Sie sind hier:Kultur in Mittelhessen

Kultur in Mittelhessen


Heimatmuseum Nieder-Ohmen

Im Ortsteil Nieder-Ohmen befindet sich im 1555 erbauten Fachwerk-Rathaus ein Heimatmuseum mit gesammelten Ausstellungsgegenständen aus der Gemeinde Mücke.

Open-Air-Kino Marburg 2012

Open-Air-Kino Marburg 2012

Auf der Schloßparkbühne in Marburg mit der 200 m2 Bildwand befinden sich 1350 Sitzplätze mit Sitzkissen für bewegende Momente unter freiem Himmel.

Industrie- und Heimatmuseum Solms

Industrie- und Heimatmuseum Solms

Das Industrie- und Heimatmuseum Solms verschafft Besuchern einen Blick in die Solmser Heimatgeschichte.

Stiftskirche St. Lubentius

Stiftskirche St. Lubentius

Die St. Lubentius-Basilika liegt am Westufer der Lahn auf dem steil über der Lahn aufragenden Kalkfelsen in Limburg-Dietkirchen.

Wittelsberger Warte

Wittelsberger Warte

Die Wittelsberger Warte (auch: Wittelsberger Schanze) im Ebsdorfergrund-Ortsteil Wittelsberg (Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen) ist eine mittelalterliche Landwarte, die im Jahre 1431 von Landgraf Ludwig I. zur Überwachung des Verkehrs an der Langen Hessen erbaut wurde.

Theatergemeinde Weilburg

Theatergemeinde Weilburg

Die Theatergemeinde Weilburg ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung des Theaters in Weilburg und Umgebung einsetzt. Sie wurde 1949 gegründet und hat heute rund 600 Mitglieder.

Dorfmuseum Laubuseschbach

Das Dorfmuseum Laubuseschbach verfügt über sieben Ausstellungsräume mit einer Fläche von ca. 130 m² sowie Lagermöglichkeiten im Keller und Dachboden.

Museum Kirtorf

Museum Kirtorf

Das Museum Kirtorf, Neustädter Tor 8 ist in einem dreigeschossigen Fachwerkhaus mit anhängendem ehemaligen Wirtschaftsgebäude untergebracht. Es hat eine Unterkellerung, die in Gewölbeform ausgeführt ist. Das Dachgeschoss ist ausgebaut.

Regionalmuseum Eschenburg

Regionalmuseum Eschenburg

Das Regionalmuseum der Gemeinde Eschenburg ist im restaurierten Fachwerkgebäude in Eibelshausens Marktstraße 1 untergebracht. Die Museumsräume umfassen eine Ausstellungsfläche von ca. 220 Quadratmetern.

Muna-Museum Grebenhain

Muna-Museum Grebenhain

Das Muna-Museum in Grebenhain wurde am 08.05.2011 als Erinnerungs-, Gedenk- und Mahnstätte, als Ort des historischen Lernens und als Forschungsstätte und Archiv zur Geschichte und den Folgewirkungen der "Luftmunitionsanstalt Hartmannshain" in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet.

Alsfelder Märchenhaus

Alsfelder Märchenhaus

Lassen Sie sich im Alsfelder Märchenhaus in die Welt der Märchen, Sagen und Legenden entführen. Dorthin, wo die Träume aus Kindertagen lebendig werden.

Erlebnismuseum "Sammler- und Hobbywelt"

Im Erlebnismuseum "Sammler- und Hobbywelt" heißt die Devise "Sehen und Staunen".