Sie sind hier:Landkreis Giessen / Wettenberger Winterkonzerte 2025/2026

Wettenberger Winterkonzerte 2025/2026


Wettenberger Winterkonzerte 2025/2026

Die Wettenberger Winterkonzerte feiern in der Saison 2025/2026 ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 40 Jahren bereichern sie das mittelhessische Musikleben und haben mit bisher 149 Konzerten in der evangelischen Kirche Wißmar eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben.

Die Konzertreihe, die von Ilse Bergner aus Krofdorf gemeinsam mit engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern ehrenamtlich organisiert und von der Gemeinde Wettenberg sowie der Kirchengemeinde Wißmar unterstützt wird, hat sich längst als kulturelles Highlight etabliert. Immer sonntags um 17 Uhr treffen hochkarätige Musikerinnen und Musiker auf ein neugieriges Publikum – Klassik wird hier zur Herzensangelegenheit.

Das Eröffnungskonzert am 16. November 2025 markiert das 150. Wettenberger Winterkonzert. Zu diesem Anlass gastiert das renommierte Eliot-Quartett, das von der FAZ als „eines der besten Streichquartette Deutschlands“ bezeichnet wurde. Auf dem Programm stehen Beethovens Streichquartett op. 132, Haydns Quartett op. 54,2 sowie Schuberts Quartettsatz – ein Abend voller musikalischer Meisterwerke.

Am 4. Januar 2026 blickt die Reihe zurück auf ihre Anfänge: Mitglieder des Jungen Sinfonieorchesters Wetzlar (JSO), die das allererste Konzert bestritten, begleiten beim Neujahrskonzert den bekannten Organisten Jens Amend. Zu hören sind u. a. Werke von Georg Friedrich Händel.

Das Konzert am 8. Februar 2026 ist ganz dem Komponisten Franz Schubert gewidmet. Gespielt werden das A-Dur-Rondo, die Arpeggione-Sonate und das Klaviertrio op. 100. Der „Hausgeiger“ Mikhail Pochekin bringt dazu den Cellisten Simon Tetzlaff und den Pianisten Paul Rivinius mit, der bereits in der vergangenen Saison für Begeisterung sorgte.

Den Saisonabschluss am 8. März 2026 gestaltet das Beringia-Quartett, bestehend aus Musikerinnen und Musikern des hr-Sinfonieorchesters. Mit Mozarts KV 499, Erwin Schulhoffs „Fünf Stücken“ und Ravels frühem Streichquartett schlagen sie einen musikalischen Bogen von der Wiener Klassik über die Moderne bis ins frühe 20. Jahrhundert.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei – ein Geschenk an die Musikliebhaber der Region und ein Zeichen für gelebte Kultur in Wettenberg.

Noch keine Bewertungen vorhanden