Sie sind hier:Landkreis Giessen / Wettenberger Winterkonzerte 2018/2019
Wettenberger Winterkonzerte 2018/2019
Immer wieder finden sich alte und neue Freunde der klassischen Musik in der evangelischen Kirche in Wißmar ein, um den Wettenberger Winterkonzerten zu lauschen.
Seit über 30 Jahren genießen die vier jahresübergreifenden Konzerte hohes Ansehen.
In dieser Saison stehen die Konzerte im Zeichen musikalischer Größen: Beethoven, Haydn, Brahms.
Sonntag, 25. November 2018, 17.00 Uhr: „Kammermusik von Beethoven und Brahms“
Mikhail Pochekin, Violine - Anastasia Kobekina, Violoncello - Jean-Selim Abdelmoula, Klavier
Nach den begeistert aufgenommenen Konzerten zum 30-jährigen Jubiläum der Wettenberger Winterkonzerte freuen wir uns nun auf die Wiederbegegnung mit drei hochbegabten und hoch motivierten jungen Musikern, die uns mit ihrem Können und ihrer Musikerpersönlichkeit bereits fasziniert haben.
Neben der Sonate in c-Moll op. 30, 2für Violine und Klavier und der Sonate in g-Moll op. 5, 2 für Violoncello und Klavier steht das berühmte Klaviertrio op.70,1 in D-Dur, das "Geister-Trio" von Beethoven auf dem Programm, das zu den herausragenden Werken dieser Gattung zählt.
Sonntag, 6. Januar 2019, 17.00 Uhr: Mit festlichen Klängen ins Neue Jahr
Markus Bebek, Trompete - Lydia Blum, Violoncello - Jens Amend, Orgel
Nach einem Abstecher in die Welt der reinen Blechblasmusik im Januar 2018 kehren wir zur der seit Jahren bewährten Besetzung mit Orgel und unserem einheimischen Orgelvirtuosen Jens Amend zurück. Festliche Musik für Trompete, Violoncello und Orgel soll die Konzertsaison 2019 eröffnen. Die Spenden kommen traditionell dem Gleibergverein zur Erhaltung der Burg zugute.
Sonntag, 17. Februar 2019, 17.00 Uhr: Streichquartett - Krone des Musizierens
ARIS-Quartett
Anna Katharina Wildermuth und Noemi Zipperling, Violinen, Caspar Vinzens, Viola - Lukas Sieber, Violoncello
Das Konzert des hochdekorierten Frankfurter Streichquartetts - u. a. 2. Preis beim ARD-Wettbewerb 2016, Publikumspreis etc. - verspricht ein besonderer Höhepunkt unserer Konzertreihe zu werden. Mit Opus 76,4 in B-Dur, dem sog. ,,Sonnenaufgangsquartett" von Joseph Haydn über Mendelssohns a-Moll-Quartett op. 13 bis hin zu Beethovens Quartett op. 59, 3 in C-Dur erklingen drei Höhepunkte der Kammermusik. Beethovens Streichquartette nennt man auch den Gral der Kammermusik. Sie wurden von Christian Wildhagen als das Radikalste in der Musik überhaupt bezeichnet.
Wo immer das ARIS-Quartett mit Konzerten oder CD-Einspielungen in Erscheinung tritt, überschlagen sich die Medien und Kritik förmlich in ihrer Begeisterung: "Die Zukunft der Klassikszene" (ZDF Aspekte), "Auf dem Sprung in die Weltkarriere" (NDR Kultur).
Sonntag, 24. März 2019, 17.00 Uhr: Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters
Charis Schuler, Violine - Wolfgang Tluck, Viola - Barbara Petit, Violoncello -
Karen Tanaka, Klavier
Ein weiteres besonderes Kulturangebot macht der Hessische Rundfunk bei unserem vierten Konzert. Haydns berühmtes "Zigeunertrio" in G-Dur Hob. XV:25 und das Klavierquartett in c-Mol! op. 60 von Brahms umrahmen Dmitrij Schostakowitschs Trio Nr. 1 C-Dur op. 8.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für Kinderkonzerte in Wettenberg wird gebeten!
- 1309 mal gelesen