Sie sind hier:Landkreis Marburg-Biedenkopf / Landkreis Marburg-Biedenkopf

Landkreis Marburg-Biedenkopf


Landkreis Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen

Backhaus (Gönnern)

Backhaus (Gönnern)

Das Backhaus in Gönnern, einem Ortsteil der Gemeinde Angelburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf, ist ein bemerkenswertes Beispiel für regionale Baukultur und ein wichtiges Kulturdenkmal.

Weidenhäuser Brücke in Marburg

Weidenhäuser Brücke in Marburg

Die Weidenhäuser Brücke ist die älteste Lahnbrücke in Marburg und ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst.

Marburger Schlosskonzerte 2023

Marburger Schlosskonzerte 2023

Die Marburger Schlosskonzerte sind eine Kammermusikreihe mit Werken aus allen gut dokumentierten Epochen der Musikgeschichte.

800 Jahre Langenstein

Kirche Langenstein

Im Jahr 2023 jährt sich die erste schriftliche Dokumentation von Langenstein in einem historischen Verzeichnis der Stadt Fritzlar zum 800sten Mal.

Hünsteinturm

Hünsteinturm

Der 10 Meter hohe Hünsteinturm steht knapp 20 Meter nördlich und leicht unterhalb des Gipfels des Hünsteins.

Eisenbahnviadukt von Bad Endbach

Eisenbahnviadukt von Bad Endbach

Das Eisenbahnviadukt von Bad Endbach ist ein neunbogiges Viadukt der Gemeinde Bad Endbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Hexenturm Kirchhain

Hexenturm Kirchhain

Der Hexenturm in Kirchhain ist ein mittelalterlicher Turm, der angeblich während der Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert als Gefängnis und Folterkammer für Hexen genutzt wurde.

Marburger Schlosskonzerte 2022

Marburger Schlosskonzerte 2022

Die traditionelle Reihe der Marburger Schlosskonzerte lädt auch 2022 Jahr zu kammermusikalischen Aufführungen in den Fürstensaal des Marburger Landgrafenschlosses ein.

Skulpturen von Ubbo Enninga in Biedenkopf

Ubbo Enninga, geboren 1955 in Biedenkopf, hat seine enge Verbundenheit zu seiner Heimatstadt Biedenkopf durch die Installation von fünf monumentalen Skulpturen im Stadtpark und an der Lahn zum Ausdruck gebracht.

Skulpturenpfad Kirchhain

Skulpturenpfad Kirchhain

Der Skulpturenpfad Kirchhain ist durch bürgerschaftliches Engagements in Kirchhain entstanden. Die künstlerischen Anregungen kamen zum Teil aus den Reihen der Kirchhainer Bürgerinnen und Bürger, die ebenfalls an der finanziellen Unterstützung des Gesamtprojektes beteiligt waren.