Sie sind hier:Landkreis Limburg-Weilburg / Marmorbrücke in Villmar

Marmorbrücke in Villmar


Marmorbrücke in Villmar

Die Lahnbrücke in Villmar, auch Marmorbrücke genannt, wurde von August 1894 bis Dezember 1895 erbaut, um dem Ort Villmar einen direkten Zugang zur 1862 errichteten Lahntalbahn sowie zu den Marmorbrüchen und Grundstücken "Überlahn" zu ermöglichen.

Der Begriff „Marmor“ für den im Bau verwendeten Lahnmarmor ist aus geologischer Sicht nicht korrekt, da dieses Carbonatgestein keiner Gesteinsmetamorphose unterzogen wurde. In der Steinverarbeitung werden jedoch traditionell auch polierfähige Kalksteine als „Marmore“ bezeichnet. Die Bezeichnungen „Lahnmarmor“ und „Marmorbrücke“ sind daher im Kontext ihrer industriegeschichtlichen Bedeutung zu verstehen.

Die Brücke überquert in Villmar die Lahn. Die in ihrer Art in Deutschland herausragende Brücke ist seit November 1985 als technisches Denkmal geschützt.

Auf der Brücke steht eine Statue des Brückenheiligen Johannes Nepomuk (um 1350 bis 1393). Diese 1996 vom Bildhauer Walter Schmitt aus Lahnmarmor der Varietät Wirbelau geschaffene Statue erinnert daran, dass im Jahr 1946 zahlreiche Heimatvertriebene aus dem Sudetenland in Villmar Zuflucht fanden.

Bild: Oliver Abels (SBT), Villmar - Marmorbruecke 2, CC BY-SA 3.0

Noch keine Bewertungen vorhanden