Sie sind hier:Lahn-Dill-Kreis / Lahn-Dill-Kreis

Lahn-Dill-Kreis


Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen

Wetzlarer Festspiele 2024

Wetzlarer Festspiele 2024

Unter dem Motto "Im Rhythmus" erwartet Besucher vom Vom 10. Juni bis 6. August 2024 ein abwechslungsreiches, musikalisch-rhythmisches, poetisch-bewegendes und klug-unterhaltendes Programm.

Dillenburger Orgelsommer 2024

Dillenburger Orgelsommer 2024

Der Dillenburger Orgelsommer bietet in der evangelischen oder der katholischen Kirche (im Wechsel) 30 - 40 Minuten Orgelmusik jeweils um 17.00 Uhr.

Aßlarer Sommermatineen 2024

Aßlarer Sommermatineen 2024

Von Mai bis September 2024 heißt es am Backhausplatz Aßlar wieder Bühne frei für 18 Wochen voller musikalischer Vielfalt.

50 Jahre Gemeinde Bischoffen

50 Jahre Gemeinde Bischoffen

2024 wird die Gemeinde Bischoffen wird 50 Jahre alt.

Adolfshöhe Dillenburg

Adolfshöhe Dillenburg

Die 1897 erbaute Hütte bietet heute einige Sitzgelegenheiten und einen herrlichen Blick auf die Dillenburger Altstadt und den Wilhelmsturm.

Brühlsbacher Warte

Brühlsbacher Warte

Die Brühlsbacher Warte ist ein Aussichtsturm in Wetzlar. Im Volksmund wird der Turm wegen seines markanten Aussehens als Bleistift bezeichnet.

Feldbergblick in Schöffengrund

Der Aussichtspunkt Feldbergblick in Schöffengrund ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, Wanderfreunde und Familien, die eine Auszeit im Grünen suchen.

1250 Jahre Muschenheim: Eine Zeitreise durch die Geschichte

1250 Jahre Muschenheim

Muschenheim blickt auf eine beeindruckende Vergangenheit zurück. 1250 Jahre Geschichte haben ihre Spuren in der Landschaft, den Gebäuden und den Herzen der Menschen hinterlassen.

Waldidyll Dianaburg

Waldidyll Dianaburg

Nur wenige Kilometer von Holzhausen entfernt liegt das bekannte Wahrzeichen des Dill und Ulmtales, das "Waldidyll Dianaburg".

Buderus Zentralheizungsmuseum

Buderus Zentralheizungsmuseum

In einer 1862 errichteten Villa am Rand des Buderus-Werksgeländes im mittelhessischen Lollar hat das Heiztechnikunternehmen Buderus ein Zentralheizungsmuseum eingerichtet. Auf etwa 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche gibt das Museum einen Einblick in die Entwicklung der Wärmeerzeugung seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrtausends.