Sie sind hier:Start der kulinarischen Wochen „Der Vulkan kocht!®: herbstlich“ im SchlossHotel Gedern
Start der kulinarischen Wochen „Der Vulkan kocht!®: herbstlich“ im SchlossHotel Gedern
Die herbstliche Saison des kulinarischen Events „Der Vulkan kocht!®“ startete am Donnerstagabend mit einer beeindruckenden Auftaktveranstaltung im malerischen SchlossHotel Gedern. Schon bei der Ankunft tauchten die Gäste in eine märchenhafte Atmosphäre ein, die durch das historische Schloss, den weitläufigen Garten und die einladende Terrasse geprägt war.
Gastgeber Hubertus Schultz empfing die Gäste mit einem Aperitif und stimmte sie auf den Abend ein. Er betonte die Bedeutung der Ausbildung kommender Generationen in der Gastronomie. Mit den Worten „Leidenschaft schafft Leiden. Doch die Reise ist ein absolutes Erlebnis“ verdeutlichte er das hohe Engagement, das für exzellente Küche und herausragenden Service notwendig ist. Diese Leidenschaft war während des gesamten Abends spürbar und zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung.
Schultz beendete seine Ansprache mit den vielversprechenden Worten: „Der heutige Abend ist ein kulinarischer Spaziergang durch den Vogelsberg und wie ein Konzert auf dem Teller“.
Zum Auftakt wurde ein Gruß aus der Küche, kreiert von den Auszubildenden des SchlossHotels, bei herrlichem Sonnenschein direkt auf der Terrasse serviert. Die jungen Talente präsentierten eine Räucherforellen-Praline mit Preiselbeeren sowie eine Quiche mit Pfifferlingen, die bei den Gästen für Begeisterung sorgten.
Petra Schwing-Döring, Geschäftsführerin der Vulkanregion Vogelsberg GmbH, erläuterte währenddessen die Geschichte hinter der saisonal ausgerichteten Themenwochen: „Nach den Vogelberger Lamm- und Wildwochen wollten wir gemeinsam mit den Gastronomen das kulinarische Erfolgsformat weiterentwickeln und die Vielfalt unserer regionalen Produkte in den Vordergrund stellen“.
„In Zusammenarbeit mit der Ökomodellregion Vogelsberg und der Vernetzung mit den Landwirten und Produzenten des Vogelsberges entstand eine einzigartige Kooperation. Gemeinsam haben wir es geschafft, die Vogelsberger Landschaft in Geschmackserlebnisse zu verwandeln, die voller überraschender Feinheiten stecken.“
Nach den einführenden Worten bat Moderator Sebastian Packeiser die Gäste in den festlichen Saal des Schlosses, wo ein exquisites Acht-Gänge-Menü auf sie wartete. Jeder Gang wurde von den Köchen der teilnehmenden Restaurants persönlich vorgestellt.
Den Auftakt machten das Posthotel Johannisberg aus Lauterbach und der Landgasthof Porta aus Schlitz mit dem Gang „Waidmanns Dank“. Dabei handelte es sich um Wildschweinschinken kombiniert mit einem Honig-Kürbis-Chutney, serviert auf Mini-Brioche und garniert mit Rote-Bete-Pesto. Anschließend folgte der „Herbstgruß aus dem Suppentopf“ von der Villa Raab aus Alsfeld, eine cremige Suppe aus Vogelsberger Kürbissen, verfeinert mit Kürbiskernen, steirischem Kernöl und Zimt-Croûtons.
Ein Hauch von Exotik kam mit der Taufsteinhütte vom Hoherodskopf auf den Tisch, die „Frisch aus dem klaren Bach“ präsentierte: ein Ceviche vom Stör, angerichtet mit Limette und Koriander. Besonders raffiniert zeigte sich der Gang „Cremig. Knusprig. Vogelsberg.“ von Bernds EssZimmer im Landhotel Gärtner aus Mücke, eine Vogelsberger Blumenkohl-Carbonara, die mit Vulkan-Lardo, Butterbröseln und Miso-Mayonnaise verfeinert wurde.
Das Landgasthaus zur Birke aus Schotten-Burkhards steuerte den Gang „Wilde Küchen-Zeiten“ bei: eine Roulade vom Überläufer, gefüllt mit Speck und Backpflaume, serviert mit Serviettenknödeln, Steinpilz-Rahmsoße und Brokkoli-Püree.
Bevor der nächste Gang serviert wurde, sprach Thassilo Görgen von der Ökomodellregion Vogelsberg, über die Bedeutung nachhaltigen Konsums und die regionale Besonderheit des Vogelsberger Roten Höhenviehs. Das Sporthotel Grünberg griff dieses Thema auf und präsentierte mit dem Gang „Der Vogelsberg und sein Ur-Rind“ ein Panaché vom Roten Höhenvieh, begleitet von Kartoffelstampf und Gemüse.
Der Gastgeber, das SchlossHotel Gedern, setzte mit „Der Jäger grüßt, der Koch dankt“ einen weiteren Höhepunkt. Auf den Tellern landete eine Crépinette vom heimischen Reh mit Wildkräuterfarce, serviert mit Dornfelder-Reduktion, einem Gemüsetörtchen und einer Fondant-Kartoffel.
Den krönenden Abschluss bildete die „süße Verführung aus dem Vogelsberg“ vom Gasthof Zur Post aus Freiensteinau/Nieder-Moos: eine rote Traubensüppchen mit Holunderblütensorbet und weißer Schokoladen-Panna-Cotta.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Saxophonist Stephan Geiger, während Zauberer Rudi mit Humor und Magie für Unterhaltung sorgte. Zwischen den Gängen luden die Schlitzer Destillerie und das Dorfbräuhaus Landenhausen zu geselligen Runden ein.
Der Abend bewies eindrucksvoll, wie die basaltigen Böden des Vogelsbergs besondere Geschmackserlebnisse hervorbringen, die von den teilnehmenden Gastronomiebetrieben meisterhaft in Szene gesetzt werden.
Der Gastgeber Hubertus Schultz verabschiedete seine Gäste mit einem nachdenklichen Zitat: „Es kommt nicht darauf an, das Unmögliche möglich zu machen, sondern das Einfache zu etwas Besonderem.“
Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, kann sich noch bis zum 9. November in den teilnehmenden Restaurants durch die herbstlichen Spezialitäten probieren – und sich selbst davon überzeugen, wie der Herbst im Vogelsberg schmeckt
Die nächste Auftaktveranstaltung „Der Vulkan kocht®: vegetarisch“ findet am 15. Januar 2026 im Sporthotel Grünberg statt und verspricht, zu zeigen, wie vielseitig und aufregend die Vogelsberger vegetarische Küche sein kann.
Teilnehmende Gastronomiebetriebe von „DER VULKAN KOCHT: herbstlich!“ 2025:
SchlossHotel Gedern, Schlossberg 5, 63688 Gedern
Posthotel Johannesberg, Bahnhofstraße 39, 36341 Lauterbach
Landgasthof Porta, Im Ort 5, 36110 Schlitz/Pfordt
Landgasthof Zur Post, Zum See 10, 36399 Nieder-Moos
Landgasthof Zur Birke, Niddergrund 7, 63679 Schotten/Burkhards
Restaurant Taufsteinhütte, Am Hoherodskopf 2, 63679 Schotten
Landhotel Gärtner, Bahnhofstraße 116, 35325 Mücke/Flensungen
Sporthotel Grünberg, Am Tannenkopf 1, 35305 Grünberg
hôtel villa raab mit dem Restaurant tante mathilde, Altenburger Straße 60, 36304 Alsfeld
Landhaus Klosterwald, Am Klosterwald 1, 35423 Lich
Gasthaus Graulich, Hintergasse 8, 36318 Schwalmtal/Rainrod
Landgasthaus Schäferhof, Ziegenhainer Straße 30, 36304 Alsfeld/ Eudorf
Hotel-Restaurant Zur Schmiede, Ziegenhainer Straße 26, 36304 Alsfeld/ Eudorf
Landgasthaus Jägerhof, Hauptstraße 9, 36341 Lauterbach/Maar
Gasthaus Tor zum Vogelsberg, Lauterbacher Str. 6, 36355 Grebenhain-Hartmannshain
Deutsches Haus und Wilder Mann, Fuldaer Str. 5, 35355 Grebenhain/Bermutshain
Hotel Restaurant Jöckel, Zum See 5, 36399 Nieder-Moos
Fotografin Jasmin Lohfink: 100 Gäste im festlich geschmückten Saal des Schlosshotel Gedern.
- 26 mal gelesen
