Sie sind hier:Regionale Events präsentieren - mit der eigenen Website

Regionale Events präsentieren - mit der eigenen Website


Regionale Events präsentieren - mit der eigenen Website

Der Erfolg von Events in den Städten und Gemeinden unserer Region wird wesentlich vom Marketing im Vorfeld beeinflusst. Neben Mundpropaganda und Aushängen gewinnt die digitale Werbung stetig an Wert, wobei soziale Netzwerke nur eingeschränkt für das Bewerben von Volksfesten oder einem regen Vereinsleben ausreichen.

Speziell bei brandneuen oder wenig bekannten Events sind zusätzliche Maßnahmen wie eine Event-Website sinnvoll – und diese setzt keine komplizierte Programmierung voraus.

Soziale Medien und ihre Grenzen für Events

Facebook, Instagram & Co. bieten ähnlich wie Suchmaschinen eine Plattform, um Termine aktueller Events einzutragen oder Fotos von den Highlights zu posten. Wenn es um ausführliche Informationen und sachliche Inhalte geht, droht ein Posting oder Account jedoch, schnell unterzugehen.

Dies gilt umso mehr für Events, die sich an jüngere Menschen unserer Region richten. Hier stehen Plattformen wie TikTok und YouTube im Vordergrund, die ein Videoformat voraussetzen. Ansprechende Clips in einer ausreichenden Qualität zu drehen, lässt Vereine und kleine Veranstalter schnell an ihre Grenzen stoßen.

Die eigene Webseite wird hier zur sinnvollen Ergänzung und fungiert als verlässliche „Konstante“, um online gefunden zu werden. In Format und Länge gibt es keine Grenzen bei der Ausgestaltung, und auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google lässt sich durch den eigenen Webauftritt zusätzlich ankurbeln.

Unkompliziert zur professionellen Webseite

In früheren Jahren wäre der Kontakt zu einem erfahrenen Programmierer und Webdesigner unverzichtbar gewesen, um starke Inhalte ins Netz zu stellen. Dies hat sich durch intelligente Baukasten-Systeme und den Einsatz von KI für Aufwand und Design von Websites längst geändert.

Eine Website erstellen ohne echte Programmierkenntnisse wird bei großen und namhaften Hosting-Partnern möglich, die entsprechende Baukasten-Systeme automatisch in ihre Tarife und Leistungspakete integrieren. Die Konzepte richten sich bewusst an Einsteiger, die mit wenigen Mühen und Eingaben zu einer stimmigen, dem jeweiligen Zweck entsprechenden Website gelangen möchten.

Layout und Design lassen sich per Klick auswählen. Für den inhaltlichen Aufbau lassen sich verschiedene Blöcke zusammenstellen. Hier hat der Betreiber lediglich die Aufgabe, Texte und Bilder selbst einzufügen und so seiner Website Leben einzuhauchen.

Die Event-Website für Werbezwecke nutzen

Falls Nutzer trotz des einfachen Prinzips technisch an ihre Grenzen stoßen, lassen sich über den Support der Hosting-Partner praktische Tipps und Tricks einholen. Größere Anbieter wie IONOS unterstützen die Seitengestaltung mit wenigen Unterseiten sogar aktiv, wobei Aspekte wie die Suchmaschinenoptimierung für eine bessere Sichtbarkeit bei Google einfließen.

Auch ohne diese Extras ist es mit der eigenen Website möglich, schneller bei Suchanfragen auf sich aufmerksam zu machen. Über Anzeigen über Google Ads ist eine direkte Einblendung in den Top-Ergebnissen möglich, beispielsweise wenn ein Nutzer nach „Event in xyz“ als Stadt oder Gemeinde in Mittelhessen gesucht hat.

Vom einzelnen Event zur starken Community

Die eigene Website muss nicht als Konkurrenz zu sozialen Netzwerken verstanden werden. Vielmehr lassen sich beide Medien sinnvoll miteinander kombinieren und die jeweiligen Stärken für die eigenen Zwecke nutzen. Die Website ist dabei die zentrale Anlaufstelle, während Social Media für die Verbindung von Gleichgesinnten genutzt werden können.

Wer beispielsweise Ausflugsziele in Mittelhessen nicht alleine ansteuern möchte, kann sich über eine entsprechende Social-Media-Gruppe mit anderen zusammentun. Wie sich diese am besten finden lassen und was es noch zum Event zu wissen gilt, ist bestens auf der Website aufgehoben.

Noch keine Bewertungen vorhanden