Sie sind hier:Warum sind Dezimalzahlen so nützlich? Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher
Warum sind Dezimalzahlen so nützlich? Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher
Die Online-Vortragsreihe "Die zwölf Fragezeichen – Fragen an die Mathematik" von Prof. Beutelspacher geht am 24. Oktober 2022 mit der Frage "Warum sind Dezimalzahlen so nützlich?" weiter.
Beutelspacher gibt bereits einen Einblick in das neue Thema: "Man kann sich kaum vorstellen, wie schwierig das Rechnen ohne Dezimalbrüche war – das Leben mit Brüchen und Wurzeln war hart und mühsam. Man musste Additionen wie 3/8 + 7/10 durchführen, entscheiden, ob 2/7 kleiner oder größer als 3/8 ist oder bestimmen, wie groß (√5 + 1)/2 ist. Der flämische Buchhalter und Mathematiker Simon Stevin hatte im Jahre 1585 den entscheidenden Geistesblitz und er verkündete der Welt: Wenn man konsequent Dezimalbrüche verwendet, ist das Rechnen einfach. Jeder kann 1,3 + 7,5 rechnen,
jeder weiß, dass 1,23 kleiner als 1,26 ist, usw.".
In dem Vortrag zeigt Prof. Beutelspacher den geschichtlichen Zusammenhang, sowie die Vorteile und die Grenzen der Dezimalbrüche auf – natürlich wie immer amüsant und allgemeinverständlich.
Die Online-Veranstaltung "Die zwölf Fragezeichen" wird digital über Zoom durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem des Mathematikums (buchung.mathematikum.de) und die Kosten für die Teilnahme betragen 3 Euro pro Person.
- 175 mal gelesen
- Kalender
Ähnliche Einträge
- (Warum) ist 0,999… = 1? Online-Vortragsreihe von Prof. Beutelspacher geht weiter
- Warum darf man durch Null nicht teilen? Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher
- Warum ist Pi so kompliziert? Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher
- (Warum) schneiden sich Geraden im Unendlichen? Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher
- Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher: Ist Mathematik die Sprache der Natur