Sie sind hier:Marburger Frühling 2025

Marburger Frühling 2025


12.04.2025
13.04.2025

Der Marburger Frühling findet am zweiten Aprilwochenende, 12. und 13. April 2025, von 11 bis 18 Uhr statt und bietet ein buntes Programm: Familienfest, Flohmärkte, Comedy, Musik und vieles mehr.

SAMSTAG, 12. APRIL 2025

11 – 18 Uhr Kleine Frühlingsschau, Oberstadt
12 – 18 Uhr Tingo - Osterhase der Stadtwerke, vor dem Cineplex
13 – 17 Uhr Kultur Mobil, Heumarkt
11 – 18 Uhr Oberstadtmarkt, Marktplatz
11 – 18 Uhr Kreativmarkt, Steinweg
10 – 18 Uhr Oberstadtflohmarkt, Steinweg auf Höhe der Pferdetränke
11 – 18 Uhr Ausstellung „STADT.TEIL.ANSICHTEN“, Passage Oberstadtaufzug

SONNTAG, 13. APRIL 2025

11 – 18 Uhr Kleine Frühlingsschau, Oberstadt
11 – 18 Uhr Oberstadtmarkt, Marktplatz
11 – 18 Uhr Kreativmarkt, Steinweg
11 – 18 Uhr Familienfest, Steinweg bei den Pferdetränken
12 – 18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag, Innenstadt
10 – 18 Uhr Anwohner*innen-Flohmarkt in Weidenhausen, Weidenhäuser Straße
12 – 18 Uhr Kleinkunst, Akrobatik und Musik, Marktplatz und mobil in der Innen- und Oberstadt
13 – 17 Uhr Bücher- & Plattflohmarkt samt Siebdruckaktion, KFZ, Biegenstraße
11 – 18 Uhr Ausstellung „STADT.TEIL.ANSICHTEN“, Passage Oberstadtaufzug

Das Herzstück des Marburger Frühlings ist das lebendige Markttreiben. Besucher*innen können sich auf eine vielfältige Auswahl an lokalen Produkten, handgefertigten Artikeln und köstlichen Leckereien freuen, die auf der kleinen Frühlingsschau in der Oberstadt präsentiert werden. Ein besonderes Highlight stellt der Kreativmarkt am Steinweg dar, der mit handgemachten Unikaten, kunstvollen Handwerksarbeiten sowie Kunst- und Designstücken aus der Region beeindruckt.

Das Markttreiben erstreckt sich über Samstag und Sonntag und lädt an beiden Tagen zum gemütlichen Bummeln ein. Am Sonntag erwartet die Besucherinnen zudem das Familienfest, das vom Oberstadtbüro der Universitätsstadt Marburg organisiert wird. Dieses findet am Steinweg in Höhe der Pferdetränke statt und bietet ein vielfältiges Programm: Auftritte von Musikerinnen und Kreativen, Kinderschminken, Mitmach-Aktionen sowie besondere kulinarische Köstlichkeiten sorgen für Unterhaltung und Freude bei Groß und Klein.

Hauptacts auf dem Familienfest:

11:30 – 12 Uhr: Kinderlesung „Minna Melone“ durch Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Tabea, der Gewinnerin des Regionalentscheids des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels
12:30 – 13:30 Uhr: Figurentheater „Mutig Mutig“ vom Hessischen Landestheater Marburg
13:30 – 14:30 Uhr: Lustiges Mitmachtheater der Clownin AnneloTTa
15 – 16 Uhr: Kindershow „Alles aus der Luft gegriffen“ von Gerd, der Gaukler
16 – 16:30 Uhr: Kindertanzauftritt von den Lollipops aus Romrod/Zell
17 – 18 Uhr: Abschlusskonzert mit dem studentischen Pop Chor Marburg

Nebenacts auf dem Familienfest:

11 – 18 Uhr: Ausmalbilder von Randi Grundke
11 – 18 Uhr: Spielsportspaß mit der Bewegungsförderung Kombine
12 – 16 Uhr: Kinderschminken mit Bianca Seipel
14:30 – ca. 16 Uhr: Riesenseifenblasen-Mitmachaktion der Clownin AnneloTTa

Am Sonntag erwartet die Besucher*innen auf dem Marktplatz und bei Walking-Acts in der Oberstadt ein abwechslungsreiches Programm aus Kleinkunst, Akrobatik und Comedy.

  • Los Hobos – The Ambiguous Vagabonds: Diese Gruppe präsentiert eine Stummfilm-Hommage als nonverbale Physical Comedy & Circus Show. Mit einer Kombination aus Zirkuskünsten wie Jonglieren, Handbalance und Rola Bola sowie Musik und Comedy-Routinen begeistern sie das Publikum.
  • Theater Einfach Riesig: Charlie Wunderlich tritt als frecher Straßenzauberer auf und verzaubert mit nostalgischem Flair.
  • Buchfink Theaters „Piratenkogge“: Eine Piratenkogge, die auf einem fahrbaren Untersatz gestrandet ist, rollt durch die Oberstadt von Marburg und sucht das Meer.
  • Die Steptokokken: Diese „Halbgöttinnen in Weiß“ präsentieren eine Medizin-Comedy. Mit ihrem therapeutisch-schlagfertigen Humor laden sie in der Innenstadt zur Sprechspunde der Party-Ambulanz ein.
  • Stelzenart als Schmetterlingselfen: Artist*innen von Stelzen-Art schreiten akrobatisch als Schmetterlingselfen durch die Oberstadt.

Zusätzlich ist das Kultur Mobil des Fachdienstes Kultur der Universitätsstadt Marburg am Samstag vor Ort. Von 13 bis 17 Uhr können Besucher*innen am mobilen Bühnenauto „Betty“ verschiedene Auftritte genießen. Am Sonntag zieht „Betty“ in die Außenstadtteile weiter, um auch dort Kulturerlebnisse zu bieten.

Im Rahmen des Marburger Frühlings findet in der Passage zu den Oberstadtaufzügen die Ausstellung „STADT.TEIL.ANSICHTEN“ statt, die von Mitgliedern der FotoCommunityMarburg und des KulturNetzwerk FotografieMarburg e.V. organisiert wird. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Impressionen der Marburger Stadtteile und weckt die Lust auf Entdeckungstouren.

Am Samstag sind die Stadtwerke mit ihrem Osterhasen „Tingo“ am Cineplex vertreten. Besucher*innen haben die Möglichkeit, Fotos zu machen und attraktive Preise zu gewinnen. Ebenfalls am Samstag lädt der Oberstadt-Flohmarkt in der Plantage oberhalb der Pferdetränke zum Stöbern ein.

Am Sonntag veranstaltet das KFZ den Bücher- und Plattenflohmarkt anlässlich des Marburger Frühlings. Hier können alle Dinge rund um bedrucktes Papier und gespeicherte Musik angeboten werden – von Romanen und Comics über Mozart-Noten und Ansichtskarten bis hin zu LPs, CDs, MCs und Tonbändern. Im Tiefhof vor dem KFZ erwartet die Besucher*innen ein Siebdruckstand, an dem Kleidungsstücke individuell bedruckt werden können. Die Motive, darunter coole KFZ-Designs, eignen sich besonders für T-Shirts, Jutebeutel oder Pullover mit hohem Baumwollanteil.

Die Aktionsgemeinschaft Weidenhausen richtet den traditionellen Weidenhäuser Anwohner*innen-Flohmarkt aus. Gleichzeitig ist das lokale Start-up VIA Kraftrad mit zwei E-Lastenrädern in der Stadt unterwegs und veranstaltet unter anderem an der Wasserscheide ein Gewinnspiel.

Auch der verkaufsoffene Sonntag in der Innenstadt ist Teil des Festwochenendes. Am Sonntag haben Besucher*innen die Möglichkeit, nach Herzenslust durch die Geschäfte im Festgebiet zu stöbern und sich mit allem zu versorgen, was sie benötigen. Die Öffnung gilt für alle teilnehmenden Geschäfte innerhalb des Veranstaltungsbereichs.

Der Fachdienst Stadtgrün, Friedhöfe und Grünservice bereitet die Stadt auf den „Marburger Frühling“ vor. Mit der Aufstellung bunter Blumenkübel und einer farbenfrohen Bepflanzung wird die Veranstaltung feierlich eingeleitet. Ab dem 12. April zieren 15 weinrote und kobaltblaue Pflanzgefäße, üppig mit Blumen bepflanzt, die Altstadt und den Vorplatz des Erwin-Piscator-Hauses.

Der Wilhelmsplatz erhält ein neues Pflanzkonzept mit besonderer Gestaltung. Am Eingang des Hauptfriedhofs stehen zwei weinrote Gefäße mit Frühjahrsblühern, die das ganze Jahr über an ihrem Platz bleiben und saisonal angepasst werden. Auch in diesem Jahr gibt es wieder Pflanzgefäße mit essbaren Kräutern und Pflanzen im Rahmen der beliebten Aktion „Probier mal Marburg“.

Ein wichtiges Zeichen wird ebenfalls gesetzt: Anlässlich des Internationalen Tages „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ wurde im November 2024 eine „Rote Bank“ am Marktplatz aufgestellt, um das Thema sichtbarer zu machen und über Hilfsangebote zu informieren. Passend dazu werden zum „Marburger Frühling“ zwei rote Pflanzgefäße mit ausschließlich roter Bepflanzung am Marktplatz aufgestellt, um die Aufmerksamkeit weiter auf diese Thematik zu lenken.

Noch keine Bewertungen vorhanden