Sie sind hier:Kindervorlesung im Mathematikum: Zauber der Zahlen
Kindervorlesung im Mathematikum: Zauber der Zahlen
Schon in uralten Zeiten haben Menschen gezählt, Zahlen aufgeschrieben, mit ihnen gerechnet und sich von ihnen faszinieren lassen. Um all das geht es in der Kindervorlesung „Zauber der Zahlen“, die am Samstag, 14. Juni 2025 um 11 Uhr im Mathematikum stattfindet.
Gemeinsam mit Prof. Albrecht Beutelspacher und seinem Team entdecken Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren, wie aufregend Zahlen sein können. Was macht manche Zahlen so besonders? Warum lassen sich manche leicht teilen – und andere nicht? Und wie haben Menschen eigentlich früher gerechnet? Die Schülerinnen und Schüler lernen erstaunliche Rechentricks kennen, etwa wie man zweistellige Zahlen mit Leichtigkeit multiplizieren kann.
„Ohne Zahlen wäre die Welt viel langweiliger“, ist Prof. Albrecht Beutelspacher überzeugt – und genau das wird in der einstündigen Veranstaltung lebendig und greifbar: durch spannende Mitmach-Experimente, interaktive Elemente und eine altersgerechte Vermittlung mathematischer Phänomene aus dem Alltag.
Die Kindervorlesung „Zauber der Zahlen“ ist Teil der beliebten Veranstaltungsreihe im Mathematikum, die jungen Forscherinnen und Forschern Mathematik auf spielerische Weise näherbringt – zum Staunen, Verstehen und Mitmachen.
Termin: Samstag, 14. Juni 2025, 11 bis 12 Uhr
Anmeldung über das Buchungssystem des Mathematikums (buchung.mathematikum.de)
Kosten: Eintritt ins Mathematikum zzgl. 2 €.
- 27 mal gelesen
- Kalender
Ähnliche Einträge
- Was hat Pythagoras gemacht? Spannende Kindervorlesung im Mathematikum
- Mathematik am Himmel - Kindervorlesung im Mathematikum
- Mathematik in der Natur Kindervorlesung im Mathematikum
- Was hat das Fahrrad mit Mathematik zu tun? Kindervorlesung im Mathematikum für 8- bis 12-Jährige
- Kindervorlesung im Mathematikum: "Dem Zufall auf der Spur"