Sie sind hier:Straße der Experimente 2025

Straße der Experimente 2025


25.05.2025

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, verwandelt sich Gießen erneut in ein Zentrum der Wissenschaft!

Straße der Experimente 2025Zum fünfzehnten Mal findet die Straße der Experimente statt – ein Wissenschaftsvolksfest, das spannende Einblicke in Forschung und Innovation bietet.

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, von 10 bis 18 Uhr bietet die „Straße der Experimente“ einen sinnlichen und erlebnisreichen Einblick in Wissenschaft und Forschung. In diesem Jahr findet die von Mathematikum und Gießen Marketing organisierte Veranstaltung bereits zum fünfzehnten Mal statt und hat damit eine lange Tradition in Gießen. Erneut gastiert sie in der Wiesenstraße bei der THM und hier werden die Hobby- und Profi-Forscherinnen und Forscher die Straße mit ihren kreativen Einfällen in ein Wissenschaftsvolksfest verwandeln.

Bei zahlreichen Mitmach-Versuchen und mit vielen „Aha-Effekten“ können die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher an 40 Experimentierstationen ihrem Forscherfieber nachgehen. Die in einer sehenswerten Zeltlandschaft präsentierten Experimente dürfen und sollen von den Besucherinnen und Besuchern angefasst und durch eigenes Erproben nachvollzogen werden. Die fachkundigen Experimente-Anbieterinnen und -Anbieter, die für Nachfragen und Gespräche zur Verfügung stehen, rekrutieren sich aus dem breiten Spektrum der Gießener Forschungs- und Bildungslandschaft: Institute der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität sind hier ebenso vertreten wie Museen, Unternehmen, Schulklassen, Kitas, Vereine oder Hobbyforscher.

Die Experimente beschäftigen sich vorwiegend mit naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen, aber auch kultur- und geisteswissenschaftliche Themen sind wieder vertreten.

An einem Pavillon des Physik-Labors der THM können Besucherinnen und Besucher den „Sonnenbrillen-Check“ machen, am Stand der JLU Gießen/Cardiopulmonary Institute können sich Kleine und Große auf eine Forschungsreise durch eine begehbare Lunge begeben. Beim Schüler*innen-Forschungszentrum Mittelhessen dreht sich alles um „Papierphysik“ und am Stand „Ein Doc für alle Felle“ kann man mithilfe von Simulatoren ausprobieren, was angehende Tierärztinnen und -ärzte so alles erlernen müssen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, einen Bürstenroboter zu bauen und sich mit der Freiwilligen Feuerwehr Gießen-Mitte auf eindrückliche Weise dem „Brennen und Löschen“ zu widmen. Ob „Soziale Roboter - Brücke zwischen Mensch und KI“, „Schafwolle-upcycling“, „Natürliche Radioaktivität“ oder „Starke Luft – Experimente in der Kita“ – das Angebot an Experimenten ist auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreich und unterhaltsam.

Die Straße der Experimente ist ein einzigartiges wissenschaftliches Mitmach-Ereignis, das inzwischen zum festen Inventar der Gießener Veranstaltungslandschaft gehört. Die Gießener „Wissensmeile“ unter freiem Himmel bietet eine von Neugier und Spaß geprägte Atmosphäre, die die zahlreichen kleinen und großen Besucherinnen und Besucher ungeachtet ihrer Vorbildung anspricht und begeistert.

Die feierliche Eröffnung der Straße der Experimente findet um 11 Uhr statt. Prof. Albrecht Beutelspacher (Direktor des Mathematikums) wird das Wissenschaftsfest gemeinsam mit Frank-Tilo Becher (Oberbürgermeister der Stadt Gießen), Frank Hölscheidt (Geschäftsführer der Gießen Marketing GmbH), Prof. Dr. Matthias Willems (Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen) und Prof. Dr. Wencke Gwozdz (JLU Vizepräsidentin für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses) eröffnen.

Um 15 Uhr wird auf der Bühne der Straße der Experimente die Wissenschaftsshow „Was die Welt zusammenzählt“ von und mit Eric Siemes präsentiert.

Die interaktive Show lädt ein zum Staunen über scheinbar Alltägliches – und zeigt, wie Mathematik, Physik und Chemie oft im Verborgenen das Weltgeschehen mitgestalten. In spannenden Live-Experimenten wird sichtbar, was sonst im Hintergrund bleibt: unsichtbare Reaktionen, verblüffende Effekte und überraschende Erkenntnisse. Flüssigkeiten wechseln auf magische Weise ihre Farbe, Ballons blasen sich von selbst auf, Schaum wird explosiv – und trotzdem steckt hinter allem ein nachvollziehbares Naturgesetz. Mit einem Augenzwinkern zeigt die Show: Naturwissenschaft ist kein trockenes Schulwissen, sondern lebendige Neugier auf das Wie und Warum unserer Welt.

Die Straße der Experimente wird gemeinsam organisiert vom Mathematikum Gießen und der Gießen Marketing GmbH.

11 Uhr: Offizielle Eröffnung
15 Uhr: Eric Siemes Was die Welt zusammenzählt – Eine Wissenschaftsshow über Phänomene, Formeln und verblüff ende Alltagsfragen

Experimente

  • Brandschutzerziehung & Feuerlöschtrainer Freiwillige Feuerwehr Gießen-Mitte
  • Mobilität & Lernen mit Robotern, Elektro- & Informationstechnik THM – IEM, Campus Friedberg
  • Ein Doc für alle Felle – Tiermedizin zum Anfassen JLU Gießen – Veterinärmedizin: Clinical Skills Lab PETS
  • Strom aus Körperkraft Lokale Agenda 21 Gießen – Gruppe Energie
  • Evergreens und erneuerbare Energien Chemikum Marburg e.V.
  • Showexperimente aus Justus Liebigs Laboratorium Liebig-Museum Gießen
  • Elektrotechnik sehen und verstehen THM – Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
  • Die bunte Vielfalt der Natur JLU Gießen – Büro für Nachhaltigkeit
  • Starke Luft – Experimente in der Kita Kita Takatukaland
  • Gadgets aus dem Smart-Teaching-Lab THM – StudiumPlus
  • Geographie-Experimente zu Hochwasser JLU Gießen – Institut für Geographie
  • Wie kann man Schafwolle upcyclen? Gesamtschule Busecker Tal
  • Kinder bauen ein Magnetprüfgerät TÜV Hessen und TÜV Kids
  • Vom Code zur Bewegung: Du steuerst die Technik! THM – Institut für Technik und Informatik
  • MINTmit – MINT mal mit! MINTmit – MINT-Netzwerk für Mittelhessen
  • Natürliche Radioaktivität – Wie Radon uns im Alltag begleitet THM – HeRaZ
  • Wurzel-Challenge: Wer gewinnt den Kampf ums Wasser? JLU Gießen – iFZ Genetik der Nutzpfl anzendiversität
  • KI erleben: Verstehen & Entdecken THM – TimeXAI/CIS
  • Mathematik zum Anfassen Mathematikum Gießen
  • Im Dunkeln sehen – Digitale Lupe THM – Blindenzentrum
  • Ricarda Huch Schule...immer in Bewegung Ricarda-Huch-Schule Gießen
  • Papierphysik und mehr Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen e.V.
  • VR erleben THM – Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • Leonardos berühmtes Werk aus Holz Holzerlebnishaus – Holz- und Technikmuseum
  • Vakuum fürs Leben Pfeiff er Vacuum GmbH
  • Soziale Roboter – Brücke zwischen Mensch und KI THM – Fachbereich Wirtschaft
  • Forschungsreise durch die Lunge JLU Gießen – Cardiopulmonary Institute
  • Heißer Draht & SWG-Geschicklichkeitsspiel Stadtwerke Gießen
  • Mit Gedanken experimentieren JLU Gießen – Institut für Philosophie
  • Brain Parcours THM – Institut für Biomedizin. Technik, AG Prof. Dr. Schanze
  • Wer schlägt das PV-Modul? Solar-Lotsen Gießen
  • Wasser hin, Wasser her – Wasser heben ist nicht schwer HUG
  • Aus der Luft gegriff en – Experimente mit Nichts THM – Institut für Physik
  • Blumen sind kleine Wunder – erforsche ihre Geheimnisse Sparkasse Gießen
  • Sehen, Fühlen & Staunen – Demos Vision & Haptik JLU Gießen – AG Allgemeine Psychologie
  • Die Zauberblume Forscher-Club
  • Experimente aus dem Schülerlabor PiA JLU Gießen – Schülerlabor PiA
  • Bau deinen eigenen Bürstenroboter Theodor-Litt-Schule Gießen
  • KI und Robotik spielerisch erleben THM – Smart Factory Mittelhessen
  • Verblickt?! Der Sonnenbrillen-Check THM – Physiklabor
Noch keine Bewertungen vorhanden