Sie sind hier:Lange Nacht der Mathematik - Passend zum Pi-Day geht’s im Mathematikum rund

Lange Nacht der Mathematik - Passend zum Pi-Day geht’s im Mathematikum rund


14.03.2025 19:00

Am Freitag, den 14.3.2025 feiert das Mathematikum die Kreiszahl Pi (Pi= 3,14…) und an dem Abend geht es im Mathematikum rund.

Lange Nacht der Mathematik - Passend zum Pi-Day geht’s im Mathematikum rundDie „Lange Nacht der Mathematik“ lädt Besucherinnen und Besucher ein, bei stimmungsvollem Ambiente bis in die späten Abendstunden zu experimentieren und neben der Dauerausstellung auch die Sonderausstellung „Leonardo im Mathematikum“ zu erkunden und an zahlreichen Mitmach-Aktionen teilzunehmen.

Um 19 Uhr beginnt die „Lange Nacht der Mathematik“: Die Räume des Mathematikums sind in farbiges Licht getaucht und ein vielfältiges Programm lädt zum Mitmachen und selbst kreativ Werden ein. Den ganzen Abend über können Besucherinnen und Besucher an einer wachsenden Ausstellung zu runden Dingen mitwirken. Ob Murmeln, Seifenblasen oder Pizzaschneider – runde Objekte gibt es überall. Gäste der „Langen Nacht“ können einen kreisrunden Gegenstand mitbringen, sich damit fotografieren lassen und somit Teil der Ausstellung „Kugelrunde Schätze“ werden. Wer seinen runden Schatz nicht transportieren kann, hat die Möglichkeit, vorab ein Foto an kugelrund@mathematikum.de zu senden.

Ein besonderes Highlight der „Langen Nacht“ ist der Guinness-Weltrekordversuch im „Wochentag-Rechnen“ sein. Der vierfache Kopfrechen-WM-Teilnehmer Dirk Ewers stellt sich der Herausforderung, einen neuen Rekord aufzustellen – live vor Publikum!

Zudem gibt es ein unterhaltsames Quiz rund um Kugeln mit attraktiven Preisen sowie einen spannenden Kurzvortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher unter dem Titel „Warum ist Pi so wichtig?“ Hier erhalten die Teilnehmenden unter anderem Antworten auf die Fragen „Was ist Pi?“, „Wo kommt es vor?“ und „Warum lieben Mathe-Fans diese Zahl seit Jahrhunderten?“. Den krönenden Abschluss des Abends bildet die Vorführung des beeindruckenden Flammenrohrs, bei dem 200 Flammen zur Musik tanzen.

Der Eintritt zur „Langen Nacht der Mathematik“ beträgt 7,50 Euro pro Person bzw. 20 Euro für Familien. Weitere Informationen und das Programm gibt es auf der Website des Mathematikums.

Noch keine Bewertungen vorhanden